kfd Clemens August Graf von Galen

Die kfd Clemens August Graf von Galen besteht aus den Mitgliedern der ehemaligen kfd Herz- Jesu und Maria Königin. Beide kfds fusionierten zum 1. Januar 2018 und gaben sich den Namen in Anlehnung an den Pfarreinamen. 


Die kfd Clemens August Graf von Galen gehört zum kfd-Diözesanverband Münster.   
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern in 3.600 kfd-Gemeinschaften der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands. 
Er geht zurück auf die ab 1856 gegründeten Bruderschaften christlicher Mütter. 
Der Verband setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein.
 

Kontakt

Brigitte Meinold, Tel. 02381 64022

Ursula Berning, Tel. 02381 65294

Karin Elbers, Tel. 02381 61228

Rita Prior, Tel. 02381 61111

Beate Gausepohl, Tel. 02381 673909

Wir sind

Gemeinschaft
Die kfd ist eine Gemeinschaft, die trägt und in der sich Frauen in verschiedenen Lebenssituationen wechselseitig unterstützen. Wir sind ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende.  

Ökumene
Für die kfd ist das gemeinsame Handeln und Beten in ökumenischer Gemeinschaft wichtig. Wir beziehen dabei alle christlichen Konfessionen ein. 
Im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung suchen wir den Dialog mit Frauen anderer Religionen und Kulturen.

Wir reden mit
Die kfd ist in knapp 40 katholischen, ökumenischen und gesellschaftspolitischen Institutionen und Gremien in Deutschland und international vertreten, darunter sind das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Christinnenrat, Netzwerk Diakonat der Frau, Deutscher Frauenrat und Verbraucherzentrale Bundesverband. 

Programme und Positionen
Zu aktuellen Vorgängen meldet sich die kfd mit Erklärungen oder Stellungnahmen zu Wort. Außerdem mischt sich der Verband mit grundlegenden Positionspapieren in die öffentliche Debatte ein.

Das Leitbild des Verbandes: "kfd - leidenschaftlich glauben und leben" 

Das Leitbild der kfd entstand in einem zweijährigen Prozess unter Beteiligung der Diözesanverbände und dem einen Landesverband der kfd. 

Die gemeinsam erarbeiteten Leitbildsätze geben in prägnanter Form die Kernbotschaften der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands wieder. Diese knüpfen an wertvolle und bewährte Traditionen in der über 90-jährigen Verbandsgeschichte der kfd auf Bundesebene an und richten sich an den Herausforderungen des modernen Kirchen- und Gesellschaftslebens aus. 

Innerhalb des Verbandes gibt das Leitbild Orientierung und vermittelt Identifikation. Gleichzeitig zeigt es, auf welchem Weg sich dieser große Frauenverband in den Bereichen Kirche, Politik und Gesellschaft bewegt.  

Zehn Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis des Verbandes 

•    kfd - als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft. 
•    kfd - eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft.
•    kfd - ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende.
•    Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar.
•    Wir setzen uns ein für die gerechte Teilhabe von Frauen in der Kirche.
•    Wir schaffen Raum, Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
•    Wir stärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und in ihren jeweiligen Lebenssituationen.
•    Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Einen Welt.
•    Wir handeln ökumenisch und lernen mit Frauen anderer Religionen.
•    Wir fördern das Miteinander der Generationen. 

(Weitere Informationen unter www.kfd-bundesverband.de)

Es wird gefordert, dass den Frauen der Zugang zu allen Diensten und Ämtern in der Kirche gewährt wird und Frauen und Männer die gleichen Chancen haben sollen!

In der kfd erleben Frauen Vielfalt, können ihren Glauben neu entdecken und Kirche aktiv mitgestalten. Diese Frauen halten viele Pfarrgemeinden lebendig! Seit Jahrzehnten kann auf soziale, kulturelle und spirituelle Angebote vor Ort nicht verzichtet werden. 

Die Frauen der kfd Clemens August Graf von Galen aus Hamm-Norden treffen sich am letzten Montag im Monat zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen:

•    Feiern von Gottesdiensten und Wallfahrten 
•    Frühstück nach dem Dienstags-Gottesdienst 
•    Besuche von Museen, geschichtsträchtigen Orten in Hamm und Umgebung
•    Beisammensein bei Lesungen und Veranstaltungen im Pfarrheim und in der Bücherei
•    Beisammensein mit Spaß und Freude und zum Gespräch im geschützten Raum


Kfd Clemens August Graf von Galen

In der Gemeinde Clemens August Graf von Galen halten die Bezirks-Helferinnen und weitere Frauen den Kontakt zu den Mitgliedern. Sie bringen die Zeitschrift “Junia” ins Haus und schicken den monatlichen Coronabrief an alle Mitglieder.

Dort gibt es Informationen über Veranstaltungen, Rezepte und kleine Geschichten zum Schmunzeln aber auch Texte und Meinungen, die in die aktuelle Zeit passen. Auch eine Vorausschau auf zahlreiche Veranstaltungen darf nicht fehlen. 

Regelmäßig am 1. Dienstag im Monat findet die Frauenmesse um 8 Uhr in der Herz Jesu Kirche statt und das anschließende Frühstück stärkt Leib und Seele. 

Am letzten Montag im Monat finden Veranstaltungen in der Gemeinde und auch außerhalb statt, natürlich immer den Coronaregeln angepasst. 

Herzlich eingeladen sind immer wieder neue Frauen. Der Jahresbeitrag per Einzugsermächtigung oder in bar beträgt 40,- €.

Es grüßt das kfd-Team
Brigitte Meinold - Ursula Berning – Rita Prior – Beate Gausepohl – Karin Elbers
 

Frauenmesse

Für alle Frauen findet an jedem 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Clemens August Graf von Galen ein von kfd Frauen gestalteter Gottesdienst statt. Ab 8.00 Uhr bereits Rosenkranzgebet.

Anschließend sind alle zum gemütlichen Frühstück ins Pfarrheim eingeladen.
Der Kostenbeitrag beträgt 3,00 €.

Wer mit dem Auto mitgenommen werden möchte, meldet sich bitte bei den Teamhelferinnen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

kfd Adventsfeier

Viele Frauen trafen sich bei der kfd Adventsfeier im Pfarr­heim. Pfarrer Puthussery erzählte von den weihnachtlichen Bräuchen seiner Heimat und Rainer Gausepohl begleitete das Singen der weihnachtlichen Lieder am Klavier. 

Es wurden alte Geschichten vorgetragen und beim gemeinsamen Klönen und Kaffeetrinken gab es leckere Zitronenschnitten und der Nachmittag wurde wieder zu einem Höhepunkt in der Adventszeit. 

Kreativabend zum Advent

Die kfd Frauen trafen sich am 25.11. beim Kreativabend im Pfarrheim. Es wurden viele große und kleine Tannenzapfen liebevoll verziert um dann bei der kfd- Adventsfeier ihren großen Auftritt zu haben.

Zu diesem besinnlichen Nachmittag am 5. Dezember um 15 Uhr sind alle kfd Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Nach leckerem Kaffee und Kuchen kann sich jeder bei besinnlichen Geschichten, Liedern und Gedichten im gemütlichen Pfarrheim auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Autorenlesung in der Bücherei

Am 30.09.2024  stellte die Buchautorin Sabine Schulze Gronover in der Pfarrbücherei ihren neuestes Roman vor. In Zusammenarbeit mit dem Büchereiteam und den Damen der kfd ließen es sich die ZuhörerInnen bei einem Glas Wein, leckerem Essen und einem guten Krimi gut gehen. 

Weiberfastnacht

An Weiberfastnacht wurde im Pfarrheim wieder ein fröhliches buntes Programm angeboten. Der närrische Kaffeeklatsch kam bei allen gut an.  

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung kfd Clemens August Graf von Galen

Am 27.01.2025 fand die Mitgliederversammlung der kfd Clemens August Graf von Galen im Pfarrheim Herz Jesu Hamm-Norden statt. Höhepunkt der Veranstaltung wieder die Mitgliederehrung. Geehrt wurden Irmgard Eisenblätter und Petra Simon für 30 Jahre Mitgliedschaft, Margot Krawczik für 35 Jahre, Gisela Mähner, Karin Pohl für 40 Jahre, Ingrid Kruse, Maria Schlüter und Marlies Wittenbrink für 45 Jahre, Monika Nordhaus für 50 Jahre, Irmgard Krellmann und Anneliese Lahrmann für 65 Jahre und Anita Leismann ist mit 70 Jahren am längsten Mitglied in der Frauengemeinschaft.

Nachdem den Jubilarinnen und allen fleißigen Helferinnen ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wurde, berichtete die Leiterin der Caritaspflegestation/Hamm Norden über ihre Arbeit und gab den Frauen Auskunft auf ihre Fragen. Der gemütliche Nachmittag klang aus mit ausgiebigen Gesprächen und Freude über das Zusammensein.

Jahresprogramm